(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-337414-14', 'auto'); ga('send', 'pageview');

FAQ

Home|FAQ
FAQ2019-11-15T15:06:34+01:00

FAQ

Haben Sie noch offene Fragen? Hier eine Zusam­men­stel­lung häufig gestellter Fragen.

Was ist das Ziel von My.EpiCoach?2019–03-15T15:41:12+01:00

In Abgren­zung zu bestehenden epilep­sie­re­le­vanten Selbst­hil­fe­gruppen ist My.EpiCoach ein ergän­zendes Angebot, das auf das persön­liche Gespräch setzt.

Die Idee dahinter ist, dass oftmals Anliegen punk­tu­ellen Charakter haben, und die Hemm­schwelle, sich deswegen bei einer Selbst­hil­fe­gruppe zu melden, zu gross ist.

Darüber hinaus fördert ein persön­li­ches Gespräch unter Gleich­ge­sinnten einen sehr wert­vollen Austausch auf Augen­höhe, welcher auf Vertrauen und Wert­schät­zung basiert. Epi-Suisse ist bestrebt, Ihnen einen Epi-Coach in Ihrer Nähe zu suchen.

Es geht nicht darum, ein Anliegen möglichst effi­zient zu bear­beiten, sondern eher um einen Austausch, Verständnis und um ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Wieviel kostet mich das Angebot von My.EpiCoach?2019–03-15T15:55:37+01:00

Das Angebot My.EpiCoach wird von Epi-Suisse kostenlos zur Verfü­gung gestellt. Alle Epi-Coaches enga­gieren sich ehrenamtlich.

Vertrau­lich­keit: Was passiert mit meinen Daten?2019–03-15T15:44:53+01:00

Wenn Sie sich bei uns über das Kontakt­for­mular melden, benutzen wir Ihre Angaben zur Bear­bei­tung Ihrer Frage oder Ihres Anliegens.

Wenn Sie sich über das Formular Gespräch beginnen melden, suchen wir einen für Ihre Situa­tion geeig­neten Epi-Coach und geben Ihre Angaben dem vorge­se­henen Epi-Coach weiter.

Zudem kann es sein, dass wir Ihre Angaben in anony­mi­sierter Form zur Verbes­se­rung unseres Ange­botes verwenden.

Geben Sie medi­zi­ni­sche Tipps?2019–03-15T15:45:59+01:00

Unsere Epi-Coaches sind medi­zi­nisch nicht geschult und dürfen keine Infor­ma­tionen zu medi­zi­ni­schen Fragen geben.

Falls Sie medi­zi­ni­sche Fragen haben (z.B. die richtige Verwen­dung eines Medi­ka­mentes bei Reisen in andere Zeit­zonen), wenden Sie sich bitte an Ihren behan­delnden Hausarzt.

Wo finden die Gespräche statt?2019–03-15T15:46:44+01:00

Falls Sie Ihren persön­li­chen Epi-Coach treffen möchten, verein­baren Sie einen Treff­punkt nach Ihrer Wahl.

Kann ich auch Epi-Coach werden?2019–03-15T15:59:44+01:00

Sind Sie selber epilep­sie­be­troffen oder Ange­hö­riger einer epilep­sie­be­trof­fenen Person? Und sind Sie bereit, andere Menschen in einer vergleich­baren Situa­tion zu unterstützen?
Dann melden Sie sich bei uns.

Was, wenn ich mit dem Epi-Coach nicht zufrieden bin?2019–03-15T15:50:19+01:00

Nach dem ersten Gespräch erfolgt immer eine Bestan­des­auf­nahme durch Epi-Suisse.
Sie erhalten nach dem ersten Treffen eine Email mit einem kurzen Frage­bogen zum Gespräch und zur Beur­tei­lung ihres Epi-Coaches.

Falls zu einem späteren Zeit­punkt Probleme auftau­chen sollten, bespre­chen Sie dies unbe­dingt mit Ihrem Epi-Coach oder wenden Sie sich an Epi-Suisse.

Ich habe eine andere Frage2019–10-25T16:40:57+02:00

Haben Sie Fragen zum Thema Epilepsie oder sind Sie auf der Suche nach Infor­ma­tionen, dann kontak­tieren Sie die Pati­en­ten­or­ga­ni­sa­tion Epi-Suisse tele­fo­nisch unter +41 43 488 68 80 oder via Email.

An wen richtet sich das Angebot von My.EpiCoach?2019–03-15T15:50:53+01:00

My.EpiCoach richtet sich an alle, die in ihrem Alltag in irgend­einer Weise mit Epilepsie konfron­tiert sind und sich darüber mit jemandem mit ähnli­chen Erfah­rungen austau­schen möchten.

Welche Quali­fi­ka­tion bringen die Epi-Coaches mit?2019–03-15T15:52:26+01:00

Epi-Coaches verfügen über Erfah­rungen aus ihrer persön­li­chen Situa­tion – entweder sind sie selber epilep­sie­be­troffen, oder jemand aus ihrem nahen Umfeld (Eltern, Kinder, Geschwister, Partner) hat Epilepsie.

My.EpiCoach prüft jeden ihrer Epi-Coaches über die Eignung und Bereit­schaft, sich ehren­amt­lich für Ihre Anliegen zu engagieren.

Epi-Coaches sind jedoch nicht medi­zi­nisch geschult und dürfen keine medi­zi­ni­sche Beratung anbieten.
Deswei­teren können Epi-Coaches nicht für Hand­lungen der zu betreu­enden Person verant­wort­lich gemacht werden.

Wie ist der Ablauf­pro­zess?2019–03-15T15:53:40+01:00

Nachdem Sie sich über das Formular Gespräch beginnen bei uns gemeldet haben, werden Sie von einer Mitar­bei­terin von Epi-Suisse tele­fo­nisch kontak­tiert, um noch genauer auf Ihre Bedürf­nisse und Wünsche einzu­gehen.
Danach suchen wir einen geeig­neten Epi-Coach, der zu Ihnen passt.

Ihr Epi-Coach meldet sich dann direkt bei Ihnen, um das weitere Vorgehen mit Ihnen zu besprechen.

Muss ich Mitglied sein, um das Angebot in Anspruch nehmen zu können?2019–03-15T15:56:27+01:00

Sie müssen nicht zwingend Mitglied von Epi-Suisse sein, um ein Gespräch mit einem unserer Epi-Coaches zu beginnen.

Als Aktiv­mit­glied profi­tieren sie aller­dings von vergüns­tigten Preisen für Kurse, Freizeit- und Feri­en­an­ge­bote.
Der Jahres­bei­trag beläuft sich auf CHF 50.-.

Bei Inter­esse können Sie hier eine Mitglied­schaft beantragen.

Wie sind Ihre Öffnungs­zeiten?2019–10-25T16:50:17+02:00

My.EpiCoach ist ein Angebot von Epi-Suisse. Die Geschäfts­stelle ist Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 geöffnet.

Falls Sie uns ausser­halb dieser Zeiten kontak­tieren möchten, benutzen Sie bitte das Kontakt­for­mular.

Sind Epi-Coaches ausschliess­lich Männer?2019–04-10T11:35:18+02:00

Der Begriff Epi-Coach ist aus dem Engli­schen abge­leitet und sagt nichts darüber aus, ob Ihr Epi-Coach männlich oder weiblich ist.

Wir streben eine ausge­wo­gene Vertei­lung der Geschlechter an und freuen uns über jede Person, die sich ehren­amt­lich und unent­gelt­lich für diesen guten Zweck zur Verfü­gung stellt.

Testimonial Caroline & Logan P

Mein Wunsch: Dass das Wort Epilepsie mir keine Angst mehr macht!

Caroline & Logan P.

Go to Top